Produktneuheiten der Wälzlager- und Lineartechnik |
Findling Wälzlager liefert neben Standardlösungen auch eine Vielzahl von Sonderlösungen oder Produkte für außergewöhnliche Einsatzbedingungen.
Neue Lösungen der Wälzlager- und Lineartechnik für Konstrukteure möchten wir Ihnen hier vorstellen.
|
Bitte beachten Sie die rechte Newsspalte, in der die Produktneuheiten chronologisch aufgeführt sind!
|
|
 |
Dünnringlager im Standard- oder im Premium-Segment |
 |
|
|
|
|
Qualität mit kleinem Querschnitt |
|
|
|
Dünnringlager benötigen wenig Bauraum und werden gerne in Anwendungen eingesetzt, in denen große Wellendurchmesser bei sehr kleinen Lagerquerschnitten gefragt sind. Im Sortiment von uns finden sich Dünnringlager von 3 mm bis 220 mm Innendurchmesser. Dabei ist selbst bei der Baureihe 67 mit einem extrem dünnen Querschnitt höchste Präzision garantiert. Unsere Dünnringlager sind sowohl in Chrom- als auch in Edelstahl-Ausführungen lieferbar, auf Wunsch lässt sich eine lebensmittelsichere Befettung realisieren.
|
|
 |
Z-LOCK ersetzt die klassische Spannhülse bei Gehäuselagern |
 |
|
|
|
|
Branchen-Innovation von FYH |
|
|
|
Die neueste Version des innovativen Verriegelungssystems Z-LOCK ersetzt die klassische Spannhülse bei konischen Lagereinsätzen von Gehäuselagern und kann auch separat erworben werden. Die Komponenten werden ab Werk vormontiert geliefert und sind somit – im Gegensatz zu den herkömmlichen Einzelteilen mit separaten Einsätzen und Hülsen – sofort einsatzbereit. Der Anwender profitiert von extremen Haltekräften. Die neue Baureihe ZK-200 ersetzt die klassische Spannhülse H-23xx und wird zusammen mit einem konischen Lagereinsatz der Baureihe UK-200 geliefert. Die Spannhülse allein wird als Baureihe ZK-000 geführt und kann mit konischen Lagereinsätzen der UK-Baureihe beliebiger Hersteller kombiniert werden.
|
|
 |
Nadellager in Edelstahl für Einsatztemperaturen von -50 bis 200 Grad |
Ab sofort sind besonders kompakte Kurvenrollen sowie massive Nadellager und Stützrollen in Edelstahl-Ausführungen bei uns erhältlich. Dank der Korrosionsarmut von Edelstahl eignen sich die Wälzlager des Herstellers JNS besonders gut für den Einsatz in der Pharma- und Halbleiterindustrie, der Medizintechnik sowie der Getränke- und Lebensmittelbranche.
|
|
 |
Rillenkugel- und Kegelrollenlager von Nachi |
Wir haben unser ABEG®-Premium-Segment um Rillenkugel- und Kegelrollenlager des renommierten Herstellers Nachi ergänzt, die sich durch ausgezeichnete Qualität auszeichnen. Die Produkte von Nachi fügen sich perfekt ins unser Sortiment der Premium-Leistungsklasse ein, das sich damit noch wettbewerbsfähiger darstellt. Neben High-End Produkten von Herstellern wie Nachi und der Leistungsklasse Supra, decken wir mit Wälzlagern der Eco- oder EasyRoll-Leistungsklassen jedoch auch den Lowcost-Bereich ab. Somit erhält jeder Kunde das für seine Anwendung optimale Produkt — sowohl in wirtschaftlicher als auch in technischer Hinsicht.
|
|
 |
Einbaufertige Pendelrollenlagereinheiten von FYH |
 |
|
|
|
|
Baureihe SRU (Spherical Roller Unit) |
|
|
|
Neu im Sortiment: Montagefreundliche Pendelrollenlager-einheiten von FYH der Baureihe SRU, die einen einfachen Austausch von geteilten Stehlagern ermöglichen. Ein innovativer Ersatz für geteilte Stehlager. Die einbaufertige SRU Lösung ist winkel-fehlerausgleichend, bietet einen hohen Drehzahlbereich und gewährleistet extrem hohe Haltekräfte auf der Welle. Anwender profitieren zudem von einer einfachen, wenig fehleranfälligen Montage. Die abgedichteten Lagereinheiten sind mit einem extrem robusten und hoch belastbaren Pendelrollenlager ausgestattet, verbaut in einem Gehäuse aus hochfestem Gusseisen (GGG). Im Vergleich zu Standard-Gehäuselagern sind die Tragzahlen um ein Vielfaches höher.
|
|
 |
Rillenkugellager in Elektromotorenqualität |
 |
|
|
|
|
Aus unserem Xspeed-Sortiment |
|
|
|
Die Xspeed-Lager sind für Anwendungen mit hohen Drehzahlen konzipiert. Sie empfehlen sich somit auch für den Einsatz in Pumpen, Verdichtern, Ventilatoren, Drehgebern oder Klimaanlagen. Da in diesem Segment die Laufeigenschaften eine besondere Rolle spielen, erfüllen Xspeed-Lager höchste Ansprüche an die Oberflächengüte und Profilierung der Laufbahnen. Sie werden in der Toleranzklasse P6 mit erhöhter Präzision und Rundlaufgenauigkeit gefertigt. Die Lagerluft ist durch Einengung der Toleranz auf die hohen Geschwindigkeiten angepasst. Dies ermöglicht die optionale Einstellung der Restlagerluft durch die Wahl der Gehäuse- und Wellenpassung. Für eine besonders lange Lebensdauer wurden Befettung und Dichtungen gezielt bezüglich den Anforderungen von Hochgeschwindigkeitsapplikationen optimiert. Ein spezielles hochreines, viskoses und geräuscharmes Fett mit hervorragendem Anlaufverhalten sorgt für einen optimalen Betrieb bei hohen Drehzahlen. Die Dichtungsvariante 2RSDD (beidseitig in Nut geführte, axial anliegende schleifende Gummidichtung) reduziert die Eigenerwärmung des Lagers um ganze 10 °C. Optional sind eine noch reibungsärmere (2RW) und eine berührungslose Dichtungs-Variante (LLB) verfügbar.
|
|
 |
Nadellager in unterschiedlichen Ausführungen |
Nadellager von JNS verfügen über einen dünnen zylindrischen Wälzkörper. Die optimierte JNS Profilierung auf den Wälzkörpern verhindert das Auftreten von Kantenspannungen und sorgt damit für eine höhere Belastbarkeit der Nadellager. Aufgrund des Linienkontaktes ist die radiale Tragfähigkeit im Vergleich zu Wälzlagerbauarten gleichen Querschnitts deutlich größer. Radialnadellager sind nur für radiale Kräfte geeignet. Vorzugsweise kommen sie für mittlere Belastungen bei mittleren Drehzahlen in Getrieben sowie im allgemeinen Maschinenbau zu Einsatz. Wahlweise kann durch den Verzicht auf einen Innenring die Baugrößere zusätzlich verringert werden. Axialnadellager dagegen sind für axiale Kräfte ausgelegt. Je nach erforderlicher Tragfähigkeit können Axialnadelkränze mit Axial- oder Laufscheiben gepaart werden. Mehrreihige Nadelkränze für höchste Tragzahlen kommen zum Beispiel in Axialkolbenpumpen zum Einsatz, wogegen Ausführungen mit integrierten Axialscheiben unter anderem in Hebewerkzeugen und Nebenaggregaten von Schienenfahrzeugen verbaut werden. Findling bietet JNS’ Nadellager darüber hinaus auch mit kombinierten Radial- bzw. Axiallagerungen an.
|
|
 |
Einbaufertige Kurvenrollen mit geringem Wartungsaufwand |
 |
|
|
|
|
Einbaufertig mit geringem Wartungsaufwand |
|
|
|
Für Hersteller von Förderanlagen, Führungseinheiten und Kurvengetrieben haben wir ein breites Spektrum an Sechskant-Kurvenrollen mit integrierten Schmiernippeln im Programm. Die Lagerbaureihe KRV-..-2SK / KR-..-2SK ist in einer Stahl- und einer Edelstahlausführung sowie käfiggeführt für hohe Drehzahlen oder als vollrollige bzw. vollnadelige Variante für hohe Lasten lieferbar. Ein Innensechskant auf beiden Seiten der Kurvenrollen garantiert während der Montage einen besseren Kraftschluss bei der Fixierung der Kurvenrollen. Die beidseitig integrierten konkaven Schmiernippel erlauben die Schmierung der Kurvenrollen sowohl über die Nadel- als auch über die Zapfenseite. Das Einschlagen eines gesonderten Schmiernippels ist nicht mehr erforderlich. Damit benötigen die neuen Kurvenrollen weniger Bauraum und Wartungsaufwand.
|
|
 |
Ab sofort Pendelrollenlager von ZKL erhältlich |
 |
|
|
|
|
Hohe Zuverlässigkeit auch in Schwerlastanwendungen |
|
|
|
Pendelrollenlager von ZKL sind optimal für Schwerlastanwendungen, wie zum Beispiel im Mining-Bereich (Bergbau, Rohstoffgewinnung und -verarbeitung). Durch eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung konnten die Leistungswerte der ZKL Produkte kontinuierlich gesteigert werden. Heute verfügt man auch über eine hohe Kompetenz bei Sonderlösungen wie Vibrationslager für Schwingsiebe und Eisenbahnlagern. Die ZKL Group ist einer der führenden europäischen Hersteller von Großwälzlagern und hat sich insbesondere bei den Pendelrollenlagern einen Namen gemacht. Durch einen modernen Fertigungsprozess erreichen ZKL Produkte besonders hohe Tragzahlen. Und wir als Ihr Wälzlagerspezialist, arbeitet schon seit vielen Jahren mit ZKL zusammen und ist überzeugt von deren Produkte.
|
|
 |
Gleitlager in verschiedenster Ausführungen und Materialien |
Um bestmögliche Ergebnisse zu gewährleisten, beraten wir Sie bezüglich Konstruktion und Ausführung der maßgefertigten Gleitlager Lösungen für Ihren Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, in Baumaschinen oder Hebe- und Transportvorrichtungen. Egal ob Faserverbund- und Kunststoff-Gleitlager, wir realisieren alle Sonderbauformen von verschiedensten Werkstoffen, Werkstoffpaarungen oder Beschichtungen für Sie.
|
|
 |
Gerollte Bronze- und Bimetall-Gleitlager zeichnen sich durch einen geringen Verschleiß und eine sehr gute Schmierung aus |
 |
|
|
|
|
Für hohe Belastungen konzipiert |
|
|
|
Wer Lagertechnik für sehr raue Umgebungsbedingungen sucht, ist mit gerollten Bronze- oder Bimetall-Gleitlagern gut beraten. Gerollten Bronzegleitlagern machen hohe Belastungen und lange Standzeiten nichts aus. Sie zeichnen sich durch einen geringen Verschleiß, ein hohes Druckaufnahmevermögen und eine sehr gute Schmierung aus. Der Standardwerkstoff ist Zinn-Phosphorbronze (CuSn8P). Es gibt eine große Auswahl an Legierungen, die anwendungsbezogen gewählt werden sollten, aber auch erheblichen Einfluss auf die Preisstruktur haben. Auch gerollte Bimetall-Gleitlager aus Stahl und (Blei-)Bronze sind für hohe Belastungen konzipiert. Erschütterungen, Stöße oder Pendelbewegungen stellen für sie kein Problem dar. Sie können viel Druck aufnehmen und müssen nur selten nachgeschmiert werden. Schmierstoffreservoirs sind bei diesen Modellen standardmäßig als Rauten ausgeführt, vor allem beim Einsatz von Fetten. Alternativ sind bei den Bimetall-Lagern jedoch auch Nuten möglich; dabei gewährleisten Quernuten einen optimalen Schmierdruck, Schrägnuten werden bei hohen Gleitgeschwindigkeiten eingesetzt.
|
|
 |
Gehäuselager für den Schwerlastbereich, erhöhte Lebensdauer und weniger Wartungs-Aufwand |
 |
|
|
|
|
Aus unserem Xforce-Sortiment |
|
|
|
Gehäuselager in Xforce-Ausführung eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von anspruchsvollen Einsatzbedingungen, beispielsweise bei starken Vibrationen, hohen Belastungen oder Stoßbeanspruchungen und sind somit optimal geeignet für den Einsatz zum Beispiel in Förderstraßen, Baumaschinen, dem Anlagenbau, der Landwirtschaft oder im klassischen Schwermaschinenbau. Für extreme Belastungen der Gehäuse bietet wir die Ausführung „Extra Solid“ an. Durch eine verstärkte Basis ist das Gehäuse wesentlich unempfindlicher gegen Bruch, die Belastbarkeit erhöht sich um ein Vielfaches.
|
|
 |
Montagefreundliche Gehäuselager mit integrierten Pendelrollenlagern und selbstausrichtender Dichtung |
 |
|
|
|
|
Erhöhte Lebensdauer auch bei anspruchsvollen Anwendungen |
|
|
|
Das vom japanischen Hersteller und Marktführer für Gehäuselager FYH zum Patent angemeldete Dichtungssystem ist einzigartig in der Branche. Die dreifache Lippendichtung kann sich um ±2° selbst ausrichten und somit Fluchtungsfehler und Wellendurchbiegungen ausgleichen. Auch bei maximaler Ausgleichsstellung des Lagers wird der positive Kontakt mit einem speziellen Dichtungsblech dauerhaft gehalten. Das neue Design schützt das Lager gegen eine Vielzahl von feuchten und trockenen Verschmutzungen und eröffnet dem Konstrukteur völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Durch einfaches Entfernen des Feststellrings können die Lager als Fest- wie auch als Loslager eingesetzt werden. Als weitere Ergänzung der SRU-Serie ist bei FYH ein neues, besonders sicheres Verriegelungssystem für Heavy-Duty-Anwendungen in Entwicklung, das im Lauf des Jahres vorgestellt werden soll und anschließend bei uns erhältlich sein wird.
|
|
 |
Wartungsfrei und robust: Trockenschmierung mit Graphit |
 |
|
|
|
|
Auch Modelle mit Graphitschmierung verfügbar |
|
|
|
Wer Lagertechnik für hohe Temperaturen und mit guten Notlaufeigenschaften sucht, ist mit Gleitlagern mit einer Graphitschmierung gut beraten. Die robusten Lösungen sind Teil unserem neuen Gleitlager-Sortiments, das verschiedenste Ausführungen und Materialien umfasst. Die bewährte Klassifizierung nach ABEG setzt wir auch bei den Gleitlagern gekonnt um. Somit ist für den Anwender eine vollständige Transparenz bezüglich der Leistungsfähigkeit der Produkte gewährleistet. Bei Graphit handelt es sich um einen Festschmierstoff, der zur Einmalschmierung eingesetzt wird. Eine Kontamination mit Fetten oder flüssigen Schmierstoffen lässt sich somit ausschließen, was zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie von Vorteil ist. Abgesehen von Trockenschmierungen gibt es bei der Schmierung von Gleitlagern zahlreiche weitere Optionen.
|
|
 |
Axialnadellager mit integrierter Axialscheibe |
 |
|
|
|
|
Nadellager in unterschiedlichen Größen und Ausführungen |
|
|
|
Nadellager in unterschiedlichen Größen und Ausführungen ab sofort erhältlich. Darunter sind auch die AX-Typen, bei denen bereits eine Laufscheibe integriert ist. Sie lassen sich für eine erhöhte Wirtschaftlichkeit mit einer CP-Gegenscheibe kombinieren. Die AX-Typen stellen eine sehr komfortable Ausführung der Axialnadellager dar. Bei ihnen ist das eigentliche Nadellager über einen Haltering untrennbar mit einer dünnen oder dicken Laufscheibe verbunden. Das vermeidet Fehler bei der Montage, zudem spart die vereinfachte Handhabung viel Zeit. Die kompakte Einheit lässt sich zusätzlich mit einer CP-Gegenscheibe kombinieren. So muss die Gegenlauffläche nicht gehärtet und geschliffen werden und die Wirtschaftlichkeit der Anwendung wird nochmals gesteigert. Zur Schmierung sollten Anwender bei hohen Drehzahlen bevorzugt Öl verwenden, wobei auf einen ausreichenden Ölfluss zu achten ist. Bei mittleren Drehzahlen ist eine externe Schmierungsmöglichkeit unbedingt erforderlich, ganz gleich ob Öl oder Fett verwendet wird. Bei niedrigen Drehzahlen ist auch eine Lebensdauerschmierung mit Fett möglich. In diesem Fall ist es aus Gründen des Komforts sinnvoll, das Lager schon vorgefettet zu bestellen.
|
|
 |
Verbundgleitlager in verschiedensten Werkstoffkombinationen |
Massivgleitlager bis hin zum Verbundgleitlager, für jede Anwendung haben wir das richtige Modell für Sie. Gerollte Verbundgleitlager können auf unterschiedlichen Trägermaterialien basieren; verfügbar sind verzinnter Stahl, Bronze oder Edelstahl. Damit können Korrosionsschutz, Wartungsfreiheit und ein Maximum an Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Gerollte Verbundgleitlager empfehlen sich immer dann, wenn die Lagertechnik mittleren Belastungen ausgesetzt ist, ein niedriger Reibwert benötigt wird und Wartungsfreiheit gewährleistet sein muss.
|
|
 |
Drallfrei geschliffene Innenringe für optimale Laufflächen |
 |
|
|
|
|
drallfrei geschliffene Innenringe |
|
|
|
Der Einsatz von drallfrei geschliffenen Innenringen zum Beispiel in Verbindung mit Radialwellendichtringen hat eine Reihe von Vorteilen: Unter anderem lässt sich so der Austritt von Schmiermitteln verhindern und die Lebensdauer der Dichtlippen verlängern. Diese Komponenten sind bei Findling nun ebenfalls in zwei Leistungsklassen erhältlich. Ein hoher Automatisierungsgrad der Fertigung ermöglicht auch bei Großserien attraktive Konditionen und ein Maximum an Wirtschaftlichkeit sowie eine hohe Reproduzierbarkeit der Prozesse.
|
|
 |
Standardmäßig Höchstleistung |
 |
|
|
|
|
Die leistungsfähigere 2RSDD-Dichtung |
|
|
|
Speziell auf diese Anforderungen wurden die Ausstattungskomponenten der zwei neuen Baureihen in dem neu geschaffenen Leistungssegment abgestimmt. Die neue Kugellagerreihe – ausgelegt für hohe Drehzahlen - eignet sich unter anderem für den Einsatz in Elektromotoren und -werkzeugen, Drehgebern, Haushaltsgeräten, Klimaanlagen, Ventilatoren, Bürotechnik und Medizintechnik. Hier wurde besonders darauf geachtet, dass die Lagerluft durch Einengung der Toleranz auf die hohen Geschwindigkeiten angepasst ist. Die Restlagerluft nach dem Einbau lässt sich somit in der Konstruktion besser ermitteln und einstellen. Aus den hohen Geschwindigkeiten resultiert für jedes Lager ein individuelles Geräuschverhalten. Um verbesserte Laufeigenschaften bei höherer Geschwindigkeit zu erreichen, musste eine Verbesserung hinsichtlich der Oberflächengüte, der Befettung, der Lagerluft als auch der Dichtung erfolgen. So werden diese schnelllaufende Wälzlager mit einem geräuscharmen, hochreinen Fett für einen Temperaturbereich von -40 °C bis +150 °C ausgestattet. Es zeichnet sich durch ein hervorragendes Anlaufverhalten aus. Die durch diese Befettung realisierbare Höchstleitung erforderte eine zuverlässigere Dichtungstechnik, um weder ein Erwärmen und Herausdrängen des Schmierstoffes noch das Eindringen von Fremdstoffen ins Lagerinnere zu vermeiden. Mit der Dichtungsvariante 2RSDD (beidseitig in Nut geführte, axial anliegende schleifende Gummidichtung) wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. So konnte die Eigenerwärmung um 10 °C gegenüber der RS-Standarddichtung reduziert werden, was unmittelbaren lebensdauerverlängernden Einfluss hat. Optional wird Findling eine noch reibungsärmere berührungslose Variante (2RW) anbieten. Die Tests auf dem Leistungsprüfstand zeigten ferner, dass die für hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten optimierten Produkte bei der Geräuschprüfung eine deutlich geringere Schwingbeschleunigung haben als die Referenzklasse Premium. Sie erreichen auch eine deutlich reduzierte Temperatur. Die tatsächliche Lebensdauer verdreifachte sich gegenüber den Referenzwerten einer nominellen Lebensdauerberechnung für Premium-Lager.
|
|
 |
Keine Last mit der Schwerlast |
 |
|
|
|
|
Hochwertige Befettung verlängert Lebensdauer |
|
|
|
Bei den Kugellagern für den Schwerlastbereich sind die Dichtungen und die Befettung die funktionskritischen Konstruktionselemente. Die für hoch belastete Anwendungen wie im Krananlagenbau, in Baumaschinen oder in der Fördertechnik neu konzipierte Lagerreihe muss rauen Betriebsbedingungen standhalten. Verbesserungen der Lebensdauer wurden durch Einsatz der leistungsfähigeren 2RSDD-Dichtungen erreicht. Ferner werden die Hochlastwälzlager mit dem Sonderfett Shell Alvania EP2 auf Lithium-12-Hydroxystearat- und Mineralölbasis sowie Hochlastadditiven (EP-Zusätzen) ausgestattet. Nach Auswertung der Lebensdauer- und Vergleichstests, die mit ausgewählten Baureihen auf dem Leistungsprüfstand gefahren wurden, konnte bei den neuen Lagern für den Schwerlast-Einsatz eine um mindestens 50 Prozent längere Lebensdauer als die der Referenzklasse Premium nachgewiesen werden.
|
|
 |
Fazit |
Findling ist es gelungen, ein neues Leistungssegment sowohl für den Einsatz im höheren Drehzahlbereich als auch im Schwerlast-Bereich durch wohlüberlegte Modifikationen im Wälzlageraufbau zu schaffen, bei dem die Lagerlebensdauer der Wirtschaftlichkeit in nichts nach stehen muss. So können leistungsfähigere Baugruppen einfach, schnell und effizient, aber auch nachhaltig konstruiert werden.
|
|
 |
|
|