
-
Käfigbruch
Die falsche Käfigwähl kann zum Bruch führen. Vor allem bei hohen Beschleunigungen oder starken Vibrationen, ist die Stabilität des Käfigs ein wesentliches Kriterium bei der Lagerwahl.
-
Kugellager Baureihen - Übersicht in Tabellen
Wälzlager bzw. Kugellager im speziellen werden in Baureihen gruppiert. Eine schöne Übersicht, die Begriffe und Kurzzeichen nachzuschlagen oder zu erlenen, bietet unsere tabellarische Auflistung.
Fehlt etwas - geben Sie uns einfach Feedback - wir ergänzen es gerne für Sie!
-
Kugellager Schmierung
Was ist die beste Schmierung für mein Kugellager? Solche Fragen sind nicht trivial und können sehr schnell in einem frühzeitigen Ausfall des Wälzlagers und damit hohen Folgekosten enden. Wir geben ein kleinen Überblick.
-
Lagereinsätze für Gehäuselager
Umschlüsselung von Baurehen für Lagereinsätze bei Gehäuselagern
-
Lagerluftklassen C2, CN, C3 und C4
Die Lagerluftklassen für Rillenkugellager bestimmen im Zusammenspiel der Wellen- und Gehäusepassung sowie der Betriebstemperatur das Betriebsspiel.
-
Lagerluftklassen MC1, MC2, MC3, MC4, MC5 und MC6 für Miniatur-Rillenkugellager
Einige Hersteller verwenden zusätzlich gesonderte Lagerluftklassen im Bereich der Miniatur-Rillenkugellager. Diese werden aufsteigend von MC1 bis MC6 bezeichnet.
-
Lebensdauer (1/4) - Nominelle Lebensdauer
Grundlegende und einfachste Art der Lebensdauerberechnung.
-
Lebensdauer (2/4) - Erweiterte Lebensdauer
Erweiterung der nominellen Lebensdauerberechnung, hinsichtlich verschiedener Betriebsparameter und der vorherrschenden Schmiersituation.
-
Lebensdauer (3/4) - Nominelle Referenzlebensdauer
Die nominelle Referenzlebensdauer stellt die rechnergestütze nominelle Lebensdauerberechnung dar. Durch die zur Verfügung stehende Rechenleistung können verschiedene Parameter detaillierter berechnet werden, anstatt mit Richtwerten zu arbeiten.
-
Lebensdauer (4/4) - Erweiterte Referenzlebensdauer
Die erweiterte Referenzlebensdauer stellt die rechnergestütze erweiterte Lebensdauerberechnung dar. Durch die zur Verfügung stehende Rechenleistung können verschiedene Parameter detaillierter berechnet werden, anstatt mit Richtwerten zu arbeiten.
-
Lebensdauerberechnung
Übersicht über die verschiedenen Berechnungsmethoden der Lebensdauer von Wälzlagern.
-
Maßstabilisierung
Standard Wälzlagerstahl ist bis zu einer Betriebstemperatur von 120°C (kurzzeitig 150°C) einsetzbar. Für Temperaturen darüber hinaus muss der Stahl in der Herstellung maßstabilisiert werden.
-
Mindestbelastung
Jedes Wälzlager benötigt eine Mindestbelastung, sodass im Betrieb kein schädlicher Schlupf durch Gleitbewegungen entsteht.
-
Nachschmierintervall bei Gehäuselagern
Legt fest, wann ein Wälzlager mit einer definierten Menge an Schmierstoff nachbefüllt werden sollte.
-
P - dynamisch äquivalente Belastung
Die dynamisch äquivalente Lagerbelastung P setzt sich aus der Belastung im dynamischen Zustand und den Lastfaktoren X und Y zusammen. Sie fasst die Gesamtbelastung des Wälzlagers in einer Rechengröße zusammen.
-
P₀ - statisch äquivalente Belastung
Die statisch äquivalente Lagerbelastung P₀ setzt sich aus der Belastung im statischen Zustand und den Lastfaktoren X₀ und Y₀ zusammen. Sie fasst die Gesamtbelastung des Wälzlagers in einer Rechengröße zusammen.
-
Parameter von Schmierfetten
Verschiedene Parameter geben die Tauglichkeit eines Schmierfettes für die unterschiedlichsten Betriebsbedingungen an.
-
Passungswahl
Anhaltswerte zur Bestimmung von Wellen- und Gehäusepassungen in Bezug auf verschiedene Wälzlagertypen und Betriebsbedingungen.
-
Radiallager
Als Radiallager sind eine Untergruppe der Wälzlager, die primär radiale Lasten aufnehmen können. Radiale Lasten sind immer senkrecht zur Wellenachse. Typische Vertreter sind Rillenkugellager, Zylinderrollenlager oder Pendelrollenlager
-
Reinheit von Wälzlagerstahl
Die Reinheit des Wälzlagerstahles ist ein wichtiger Parameter, der direkt mit der maximal erreichbaren Lebensdauer zusammenhängt.
-
S
mit Schmierbohrung
-
S₀ - statische Tragsicherheit
Die statische Tragsicherheit dient zur Beurteilung, ob das gewählte Wälzlager für die gegebene Belastung ausreichend dimensioniert ist.
-
Schmierstoffverfärbung
Schmierstoffverfärbungen entstehen, wenn sich der Schmierstoff auf der Stahloberfläche der Wälzkörper und/oder Laufbahnen ablagert. Oft ist dieses Schadensbild nur schwer vom sogenannten Heißlauf zu unterscheiden.
-
Spannlager - was ist das
Für den Begriff "Spannlager" gibt es zwei Bedeutungen: eine spezielle Gehäuseform (T-Gehäuse) oder ein beliebiges Gehäuse mit einem Lagereinsatz, das jedoch mit einem Exzenterspannring auf der Welle fixiert wird. Wir erklären hier den Unterschied.
-
Stillstandsmarkierungen
Stillstandsmarkierungen können immer dann entstehen, wenn das Wälzlager im Stillstand Vibrationen ausgesetzt ist.