weitere Glossareinträge zum Thema:
S₀ - statische Tragsicherheit
Wie im Abschnitt der statischen Tragzahl definiert, lässt sich die maximal statisch ertragbare Last durch eine bleibende Wälzkörperverformung von 1/10000 des Wälzkörperdurchmessers definieren. Höhere plastische Verformungen führen in der Regel zu Laufgeräuschen und Vibrationen. Um ein Verhältnis dieser statischen Tragzahl C0 und der vorliegenden statisch äquivalenten Lagerbelastung P0 zu bilden, definiert sich die statische Tragsicherheit S0 wie folgt:
S0 = C0 / P0
Es muss hierbei beachtet werden, dass sich diese statische Tragsicherheit auf die plastische Wälzkörperverformung bezieht und nicht auf den Bruch des Bauteiles, wie im allgemeinen Maschinenbau üblich. Die Bruchlast liegt bei einem Wälzlager im eingebauten Zustand bei ca. dem 5-fachen der statischen Tragzahl C0. Richtwerte für die statische Tragsicherheit unter verschiedenen Betriebsbedingungen zeigt untenstehende Tabelle:
Betriebsart und Anwendungsfall | Statische Tragsicherheit S0 min. | |
---|---|---|
Kugellager | Rollenlager | |
geräuscharmer, ruhiger Lauf, vibrationsfrei, hohe Drehgenauigkeit | 2 | 3 |
normaler, ruhiger Lauf, vibrationsfrei, normale Drehgenauigkeit | 1 | 1,5 |
ausgeprägte Stoßbelastung | 1,5 | 3 |
Die Informationen der statischen Tragsicherheit stammen vom Hersteller Schaeffler (vgl. Wälzlagerpraxis - Handbuch zur Gestaltung und Berechnung von Wälzlagerungen, 2019, Vereinigte Fachverlage GmbH, S. 230f.). Diese Werte können jedoch herstellerunabhängig als allgemeine Richtwerte herangezogen werden.
- Technik
- Wälzlager