Der weltweite Wälzlagermarkt auf einen Blick
Mit der ABEG®-Methode gelingt die Auswahl des technisch als auch wirtschaftlich optimalen Wälzlagers.
Produkt-Klassifizierung nach vier Leistungsklassen
Die leistungsorientierte Einteilung der Wälz- und Gleitlager sorgt für eine einfache Übersicht auf dem globalen Markt.
Geprüfte Qualität für Ihre Zufriedenheit
Wir auditieren für Sie nationale und internationale Hersteller sowie deren Produkte und Fertigungsverfahren.
Vermeidung von Überdimensionierungen
Mit ABEG® treffen Sie wirtschaftliche Entscheidungen in der Wälzlagerbeschaffung und realisieren Einsparpotenziale von 25-30%.
Online-Tools zur schnellen Wälzlagerberechnung
Mit verschiedenen Software-Tools bieten wir Ihnen die gesamte Bandbreite der Wälzlagerberechnung.
Die ABEG®-Methode für die professionelle Wälzlagerbeschaffung
So unterschiedlich die Preisniveaus der Herstellerwerke von Wälzlagern sind, so verschieden ist auch die Leistungsfähigkeit und damit die Lebensdauer der Produkte. Für dieses Problem hat Findling eine Lösung: Die ABEG®-Methode (Advanced Bearing Expert Group) bietet eine nachvollziehbare und transparente Entscheidungsgrundlage, um technisch wie wirtschaftlich optimale Wälzlager auszuwählen.
ABEG® steht aber nicht nur für eine fundierte Auswahl, sondern auch für Sicherheit und Flexibilität in der Wälzlagerbeschaffung: Wenn ein Lager einmal nicht lieferbar sein sollte oder zu teuer ist, kann der Kunde einfach auf ein Produkt eines anderen Werkes mit der gleichen oder einer höheren Leistungsklasse ausweichen.
ABEG Broschüre
Vier Leistungsklassen für eine einfache Auswahl
Die Idee von ABEG®:
Die Wälz- und Gleitlager werden in eine der vier Leistungsklassen Premium, Supra, Eco und EasyRoll eingeteilt, wobei Premium den aktuell höchsten Stand der Technik repräsentiert und besonders hohe Anforderungen an die Lebensdauer erfüllt. Die Kategorie EasyRoll hingegen steht für Produkte, die für den Einsatz bei geringeren Beanspruchungen im kostensensiblen Bereich bestimmt sind. Bei der Klassifizierung werden sowohl designtechnische Tragzahlunterschiede berücksichtigt als auch die Fertigungsmethoden, Rohmaterialien und Komponenten wie Fette. So lässt sich das vielfältige und bezüglich der Leistungsfähigkeit extrem unterschiedliche Angebot der Wälzlagertechnik abbilden.
Der Vorteil für den Kunden liegt auf der Hand:
Statt sich mit der Frage der für die Anwender kaum ermittelbaren tatsächlichen Lebensdauer eines Produktes zu beschäftigen, nutzt man die Vorklassifizierung nach ABEG®.

Das ABEG®-Audit – für beste Qualität der Wälzlager
Der ABEG®-Ansatz verpflichtet Findling zu einer permanenten Überwachung der Wälzlager-Produktionswerke. Das Fachwissen von Findling im Bereich Produkte, Herstellungstechniken, Technologien und Produktionsprozesse bildet die die Grundlage für das ABEG®-Audit. Dieser umfassende Qualifizierungsprozess für eine gesicherte Eingruppierung in die vier ABEG®-Leistungsklassen berücksichtigt nicht nur das Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 9001 bzw. ISO 14001, sondern geht über Normen hinaus: Geprüft werden konkrete qualitätsrelevante Aspekte der Fertigungsprozesse von Wälzlagern sowie die Nachhaltigkeit und das Entwicklungspotenzial der jeweiligen Produktionssysteme.
Qualität?Aber sicher!
Informieren Sie sich über unser fortschrittliches Qualitätsmanagement.
zum Qualitätsmanagement
Überdimensionierung vermeiden

Mit ABEG® hat Findling Wälzlager eine transparente und berechenbare Entscheidungsgrundlage zur Vermeidung von Über- und Unterdimensionierung von Wälzlagern geschaffen. So lassen sich Einsparpotenziale von 25-30% erzielen.
Der Hintergrund:
Auf dem Markt besteht die Tendenz zur Überdimensionierung der Lebensdauer von Wälzlagern – aus Sicherheitsgründen. Das muss nicht sein. Findling hat die Formel zur Lebensdauerberechnung von Wälzlagern um den ABEG®-Faktor erweitert. Legt man die tatsächlich geforderte Lebensdauer zugrunde, lassen sich herstellerneutral die Produkte ermitteln, die den Betriebs- und Umgebungsbedingungen kompromisslos entsprechen. Der Anwender kann nun seine Auswahl nach wirtschaftlichen Kriterien treffen und zahlt wirklich nur für das, was er benötigt.
Auf Nummer sicher geht er dabei trotzdem:
Denn die unterschiedlichen Leistungsklassen sagen nichts über die Qualität der Produkte aus; ob Premium oder Eco – im Findling-Portfolio entspricht sämtliche Lagertechnik ausnahmslos den strengen Qualitätsanforderungen.
Mehr über die Lebensdauerberechnungen von Wälzlagern können Sie übrigens in unseren Schulungen erfahren:
Nützliche ABEG®-Tools für die Wälzlagerauslegung

Auswahlgenies, denn sie zeigen übersichtlich mehrere mögliche Alternativen im Ergebnisfenster: Alle potenziell geeigneten Lager werden farbig dargestellt. So gelingt branchenübergreifend eine schnelle und zielsichere Auswahl von Wälz- oder Gleitlagern, die sich immer auch finanziell lohnt.
- Das unternehmenseigene Online-Tool ABEG-Quickfinder funktioniert wie eine Datenbankabfrage über alle Bauformen und ABEG-Produktlinien hinweg. Wälzlager, die den konstruktionsseitig definierten technischen Anforderungen entsprechen, lassen sich damit schnell und herstellerunabhängig finden.
- Einen Schritt weiter geht der ABEG-Quickfinder professional: Die CAE-Software (Computer-Aided Engineering) dient der Berechnung und Auslegung nicht nur von Wälzlagern nach ISO 281, sondern auch von vielen anderen gängigen Maschinenelementen – zum Beispiel von Wellen, Stirnrädern, Planetenstufen, Federn und Passungen.
Starten Sie jetzt mit der Wälzlagerberechnung mit dem ABEG®-Quickfinder!