
Sie suchen technisch wie wirtschaftlich optimale Wälzlagertechnik?
Genau das finden Sie bei uns – seit 100 Jahren.
Mit mehr als 16 Millionen verkauften Produkten pro Jahr beweist die Findling Wälzlager GmbH seit über 100 Jahren ihre Verantwortung und Begeisterung für die Wälzlagertechnik. 1919 gegründet, ist man heute ein hochspezialisiertes und weltweit agierendes Unternehmen. Fundament dieses Erfolges ist ABEG®: Mit der auf Leistungskennwerten basierenden Auswahl- und Berechnungsmethode lässt sich das technisch wie wirtschaftlich optimale Wälzlager ermitteln.
Machen Sie den ABEG®-Test, um Ihr Potenzial für den kostenoptimalen Einsatz von Wälzlagern zu bestimmen: ABEG®-Test
Finden Sie heraus, warum wir Sie mit ABEG® so viel erfolgreicher machen können: ABEG® Methode
Wählen Sie Ihr passendes Produkt aus unserem umfassenden Lieferprogramm von 22.000 verschiedenen Typen, wovon wir permanent über 10 Millionen Stück bevorraten:
Wir betrachten die Wälzlagertechnik im 360° Blick und haben verschiedenste Diensteistungen für Sie im Angebot.
In unserer Wälzlager-Akademie erlernen Sie den sicheren Umgang mit der Wälzlagertechnik von Einsteiger- bis zum Expertenwissen.
Quicklinks

Wir beraten, wir schulen, wir teilen unser Wissen:
- Wälzlager-Akademie
- Schadensanalyse
- Sonderbefettung
- .... und noch viel mehr
- ABEG - Mehrwert durch globale Wälzlagerbeschaffung
Was tun, wenn das beste Produkt längst konstruiert und die Kosten ausgereizt scheinen? Gesucht ist ein Scout im Dschungel des weltweiten Wälzlagermarktes! Wir zeigen Ihnen die verborgenen Möglichkeiten mit Hilfe von ABEG.
Kataloge
- Xforce Gehäuselager Katalog
Die optimierte Fußgeometrie verbessert die Belastbarkeit von Stehlagern bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis.
Zertifikate
Distributor?
Quicklinks
Erfahren Sie mehr über unser(e)
Zerftifikate, RoHS Erklärungen usw. finden Sie im Download-Bereich.
Konstrukteure - Themenwelt „konstruktiv!“
- Y1 | Y2 | Y3 | Y7
- | Lagereinsätze für Gehäuselager
- | Spannlager - was ist das
- | Thermische Bezugsdrehzahl - Thermisch zulässige Betriebsdrehzahl - Grenzdrehzahl
- | Herstellerunabhängige Wälzlagerschulungen: Neues Programm 2022
- | So klappt die Lebensdauerberechnung von Wälzlagern
- | Funktionsmerkmale verschiedener Wälzlagertypen
- | Dichtungsvarianten für Gehäuselager
- | Ausführungen und Nachsetzzeichen tabellarische Übersicht
- | Betriebsspiel
konstruktiv! und informativ

Tipp Nr. 13: Auswahl der richtigen Lagerluftklasse (CN/C0, C2, C3, C4,..)

Tipp Nr. 12: Wie erkenne ich schnell Wälzlager minderer Qualität?
Folgen Sie uns in der Gruppe konstruktiv! auf XING (öffentlich):
> 3.000 Mitglieder
> 4.500 Beiträge
KEINE Werbung, KEINE Personalakquise – echte konstruktive Beiträge!
Wissenswertes
- Y1 | Y2 | Y3 | Y7
- | Lagereinsätze für Gehäuselager
- | Spannlager - was ist das
- | Ausführungen und Nachsetzzeichen tabellarische Übersicht
- | Kugellager Schmierung
- | Kugellager Baureihen - Übersicht in Tabellen
- | Auswahl der Lagerart
- | Drehzahlkennwerte für Lagereinsätze
- | Gehäusefestigkeit
- | Fluchtungsfehlerausgleich bei Gehäuselagern
Das könnte Sie auch interessieren
Schmierstoffe können Ihr Retter in letzter Not sein! Daher sind Kenntnisse über den Aufbau von Schmierstoffen (Grundöl und Verdicker) und Wirksamkeit von Additiven mindestens genauso wichtig, wie die Berücksichtigung der Tragzahl des Wälzlagers. | Schulungen zum Thema Wälzlagertechnik erfordert zwangsweise auch eine tiefere Beschäftigung mit Schmierstoffen. Erst beides zusammen gewährleistet ein Maximum an Sicherheit und Lebensdauer für Ihre Anwendung! |
Schmierstoffe | Akademie - Kompetenz durch Weiterbildung |
Vertrauen in unsere Produkte gehen einher mit unserem Verantwortungsbewußtsein für die Produkte die wir ausliefern.
Erfahren Sie mehr über unser(e)
Zerftifikate, RoHS Erklärungen usw. finden Sie im Download-Bereich.