Wälzlager aus Keramik
und Keramik-Komponenten (Hybridlager)
Vollkeramik-Wälzlager bei denen sowohl der Innenring, Außening und die Wälzkörper aus Keramik sind, werden insbesondere in extrem hohen Temperaturbereichen >=300°C eingesetzt. Weitere Einsatzbereiche sind Lagerungen, bei denen das Kugellager direkt in einem aggressiven Medium oder in direktem Kontakt mit Reinigungsmitteln wie Säuren und Laugen, betrieben wird. Lösungen gibt es zum einen mit einem Käfig aus Edelstahl oder Peek und können bei höheren Umdrehungen betrieben werden oder als vollkugelige Ausführung.
Hybridlager sind Wälzlager, bei denen die Innen und Außringe aus Edelstahl oder hochfestem Wälzlagerstahl sind und die Wälzkörper (Kugeln und Rollen) aus Keramik. Insgesamt ist ein Hybridlager deutlich günstiger als ein Vollkeramiklager. Daher werden Edelstähle zum Korrosionsschutz und bei hohen Temperaturen eingesetzt. Hochfeste Wälzlagerstähle werden für Hochgeschwindigkeitsanwendungen oder zur Stromisolierung genutzt.
Weitere Sonderwerkstoffe
Lieferprogramm
Baureihe | Beschreibung | Hybrid | Vollkeramik | lieferbar in ABEG® Leistungsklassen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
60 - 62 - 63 - 64 | Standardlager ≥ 10mm Wellendurchmesser | ![]() | ![]() | ||||
68 - 69 | Dünnringlager für besonders kompakte Einbausituationen | ![]() | ![]() | ||||
70 - 72 - 73 - 78 - 79 | Schrägkugellager | ![]() | |||||
12 - 13 - 22 - 23 | Pendelkugellager | ![]() | |||||
NU - N - NN - NNU | Zylinderrollenlager | ||||||
511 - 512 | Axial-Rillenkugellager | ![]() | |||||
UC-200 | Lagereinsatz für Gehäuselager | ![]() |
- Axiale und Radiale Belastung
- | Betriebsspiel
- | C - dynamische Tragzahl
- | C₀ - statische Tragzahl
- | Elektroerosion
- | Fa - axiale Belastung
- | False Brinelling
- | Fr - radiale Belastung
- | Lebensdauerberechnung
- | P - dynamisch äquivalente Belastung
- | P₀ - statisch äquivalente Belastung
- | Passungswahl
- | S₀ - statische Tragsicherheit
- | Stillstandsmarkierungen
- | Thermische Bezugsdrehzahl - Thermisch zulässige Betriebsdrehzahl - Grenzdrehzahl
- | Toleranzen der Lagersitze
- | V-Pitting
Technische Informationen
Hybridlager können mit Dichtungen aus PEEK für hohe Temperaturen oder nichtschleifende NBR für hohe Drehzalhen ausgestattet werden.
Ein Überblick zu Dichtungsausführungen, Materialien, Temperaturbereiche und chemische Beständigkeit erhalten Sie hier:
Die Lagerluft im Kugellager wird durch die Kennzeichen C (C0, C2, C3 ...) gekennzeichnet.
C0/CN: Standardlagerluftklasse. Kennzeichen wird in der Regel weggelassen.
C2: verringerte Lagerluft
C3: höhere Lagerluft als C0/CN
C4: höhere Lagerluft als C3
C5: höhere Lagerluft als C4 - insbesondere bei Hochtemperaturlagern im Einsatz.
Sondertoleranzen nach Kundenspezifikation: CX.Y (oberes Maß X in µm, unteres Maß Y in µm).
Anschlussmaße und Rundlaufgenauigkeit beeinflussen entscheidend die Lebensdauer und die Funktion des Wälzlagers. Die Auswahl der Wellen-, Gehäuse- und der Lagerpassung sind daher grundsätzlich vorab zu prüfen.
Folgende Toleranzklassen sind verfügbar:
- Standardtoleranzen ab Lager lieferbar: P0/PN
- Sondertoleranzen: P6, P5
Käfigarten können je nach Baugröße und Anwendungsart variieren. Wir führen diverse Käfigausführungen aus Stahlblech und Kunststoffen.
Käfigausführungen | Kennzeichen | Bemerkung |
Stahlblech | J | Kann als Lappenkäfig oder genieteter Käfig ausgeführt werden |
Messingblech | Y | |
Kunststoff glasfaserverstärkt | TV, TN, KU | Glasfaseranteil 25 %, (Standard), alternativ 30 %, 40 % |

Eine auf die Anwendungsbedingungen präzise abgestimmte Schmierstoffwahl trägt überproportional sowohl im positiven wie im negativen zur Lebensdauer bei. Daher ist eine technisch wie wirtschaftliche Optimierung des Schmierstoffs ein wichtiger Beitrag unserer Anwendungsberatung.
Wesentliche Eigenschaft von Fetten und Ölen ist die zuverlässige mechanische Trennung der Rollkörper von den Laufbahnen. Je nach Anwendungsfall benötigt man spezielle Fette, um diese Funktion zu erreichen. Gerade folgende Eigenschaften wirken sich auf die Funktion aus:
- Anlauf- und Betriebstemperatur
- Drehzahl des Lagers
- externe Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Verschmutzung, Dämpfe/Gase ...)
Unsere Anwendungstechnik analysiert gerne Ihre Anwendungsbedingungen und empfiehlt passende Befettungen.
Weitere Infos zu Sonderbefettungen Kontakt zur Anwendungsberatung
Folgende Schmierstoffhersteller werden von uns standardmäßig eingesetzt:
- Kyodo Yushi
- Klüber Lubrication
- Shell
- Lubcon
- Mobil
- Fuchs
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot für Sonderbearbeitungen, auch mit ganz speziell von Ihnen gewünschten Fetten, Ölen oder Konservierungen.
Ringe
Außen- und Innenringe werden standardmäßig aus 100Cr6 (deutsche Norm), SUJ2 (japanische Norm) oder GCr15 (chinesische Norm) hergestellt.
Edelstahlprodukte nach AISI-Norm: AISI420, AISI440, AISI630 ...
Käfig
Stahlblechkäfige werden standardmäßig aus DC01A/ST12 gefertigt.
Kunststoffkäfige (Nachsetzzeichen TN, TV,TVP ...) können unterschiedliche Spezifikationen aufweisen, sind meist aber aus Polyamid. Hochtemperaturausführungen aus PEEK.
Dichtungen
Standardmäßig sind Dichtungen aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) hergestellt. Daraus ergibt sich eine Einsatztemperatur von -30 °C bis +100 °C auch wenn das Fett eine höhere Temperatur zulässt. Die geringe Chemikalienbeständigkeit macht andere Dichtungsmaterialien nötig, die wir im Rahmen der Anwendungsberatung gerne für Sie auswählen:
- HNBR
- ACM
- FKM/FPM (auch unter dem Markennamen Viton bekannt).
©Viton ist ein geschützter Handelsname der Firma DuPont Dow Elastomers L.L.C.
Was man über Keramiklager / Hybridlager wissen sollte
Funktionsweise und Eigenschaften von Keramiklagern / Hybridlagern
Keramiklager sind Wälzlager, die Keramikmaterialien wie Siliciumnitrid (Si3N4), Zirkonoxid (ZrO2) oder Aluminiumoxid (Al2O3) für die Lagerringe und Wälzkörper verwenden. Diese Lager haben einzigartige Eigenschaften und bieten folgende Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Stahl- oder Metalllagern:
Vorteile (+)
- Härte und Verschleißfestigkeit
- Geringe Reibung und hohe Geschwindigkeiten
- Hohe elektrische Isolierung
- Korrosionsbeständigkeit
- Temperaturbeständigkeit
- Leichtgewicht
- Geringe Wärmeausdehnung
Nachteile (–)
- Hochpreisig
- Lieferzeiten
- Sortimentseinschränkungen
Hybridlager sind Wälzlager, die eine Kombination aus Keramik und Stahl in ihren Komponenten verwenden. So bestehen Innen- und Außenring aus Wälzlagerstahl oder Hochleistungs-Wälzlagerstahl wie Cronidur und die Wälzkörper aus Keramik. Funktionsweise und Eigenschaften:
Vorteile (+)
- Kombination von Materialvorteilen
- Geringe Sortimentseinschränkung (nahezu jedes Lager kann mit Keramikwälzkörpern gefertigt werden)
- Höhere Geschwindigkeiten und niedrigere Reibung
- Verbesserte Steifigkeit und Festigkeit
- Gute Stromisolierung
- Geringe Wärmeausdehnung
- Gewichtsvorteile
- Präzision und Haltbarkeit
- Günstiger als Vollkeramik-Lager
Nachteil (–)
- Ggf. korrosiv, begrenzte Chemikalienbeständigkeit
Keramik- und Hybridlager gibt es als
- Standardkugellager
- Dünnringlager für besonders kompakte Einbausituationen
- Schrägkugellager
- Pendelkugellager
- Zylinderrollenlager
- Axial-Rillenkugellager
- Lagereinsatz für Gehäuselager
- kundenindividuelle Sonderausführung bei entsprechender Stückzahl (Pendelrollenlager, Kegelrollenlager)
Einsatzbereiche von Keramiklagern / Hybridlagern
Keramiklager werden in verschiedenen Hochleistungsanwendungen eingesetzt, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, an Haupt- und Nebenspindeln von Werkzeugmaschinen, Präzisionsinstrumenten und in Hochleistungsmotoren, wo ihre einzigartigen Eigenschaften besonders vorteilhaft sind.
Hybridlager mit Innen- und Außenringen aus Edelstahl kommen in Bereichen zum Einsatz, in denen hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Chemikalien gefordert ist. Im Hochtemperaturbereich bieten sie eine kostengünstigere Alternative zum Vollkeramik-Lager. Hybridlager mit Ringen aus hochfestem Wälzlagerstahl bewähren sich in Hochgeschwindigkeitsanwendungen und dort, wo eine Stromisolierung benötigt wird, wie beispielsweise in Elektromotoren oder Generatoren. Die vergleichsweise niedrige Dichte der Keramikwälzkörper führt bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen zu geringeren Fliehkräften, was die Lebensdauer des Lagers erhöht.
Hybridlager werden oft in Hochleistungsanwendungen eingesetzt, insbesondere in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, Hochgeschwindigkeitsmaschinen, Präzisionswerkzeugen, Motorrädern und Rennsportanwendungen, wo sie aufgrund ihrer verbesserten Leistung und Haltbarkeit geschätzt werden.
Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit von Keramiklagern / Hybridlagern
Die Leistungsfähigkeit von Keramiklagern wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die sich auf ihre Funktionalität, Haltbarkeit und Effizienz auswirken können. Hier sind einige wichtige Einflussfaktoren:
Materialqualität: Die Qualität des verwendeten Keramikmaterials ist entscheidend. Unterschiedliche Arten von Keramiken wie Siliciumnitrid (Si3N4), Zirkonoxid (ZrO2) oder Aluminiumoxid (Al2O3) haben unterschiedliche Eigenschaften. Hochwertige Keramikmaterialien mit geringen Defekten oder Verunreinigungen sind für eine optimale Leistung wichtig.
Herstellungsprozess: Der Herstellungsprozess der Keramiklager beeinflusst deren Qualität und Leistung. Präzise Fertigungstechniken und strenge Qualitätskontrollen während des Herstellungsprozesses sind entscheidend, um eine gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Schmierung: Auch wenn Keramiklager in der Regel weniger Schmierung benötigen als Stahllager, ist die Art und Qualität des verwendeten Schmiermittels ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit. Die richtige Schmierung kann die Reibung weiter reduzieren und die Lebensdauer des Lagers erhöhen.
Montage und Installation: Die richtige Montage und Installation der Keramiklager sind entscheidend. Eine unsachgemäße Installation kann zu Beschädigungen oder vorzeitiger Abnutzung führen, was sich negativ auf die Leistung auswirken kann.
Betriebsbedingungen: Die Umgebungsbedingungen, denen die Lager ausgesetzt sind, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Belastung und Geschwindigkeit, können die Leistung beeinflussen. Keramiklager sind zwar widerstandsfähig, aber extreme Bedingungen können dennoch ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Belastung und Lastzyklen: Die Belastung, der die Lager ausgesetzt sind, und die Häufigkeit der Lastzyklen können die Lebensdauer und Leistung der Keramiklager beeinflussen. Eine übermäßige Belastung oder häufige Lastwechsel können zu Verschleiß führen.
Wartung: Obwohl Keramiklager im Allgemeinen wartungsarm sind, kann eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Wartung dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu erhalten und vorzeitigen Ausfall zu vermeiden.
Die Leistungsfähigkeit von Hybridlagern, die eine Kombination aus Keramik- und Stahlkomponenten verwenden, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit dieser Lager:
Materialqualität: Die Qualität der verwendeten Keramik- und Stahlkomponenten ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Hybridlagern. Hochwertige Keramikkugeln und Stahlringe ohne Defekte oder Verunreinigungen tragen zu einer verbesserten Leistung bei.
Herstellungsprozess: Ein präziser und qualitativ hochwertiger Herstellungsprozess ist wichtig, um eine gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit der Hybridlager zu gewährleisten. Sorgfältige Fertigungstechniken und strenge Qualitätskontrollen sind dabei entscheidend.
Geometrie und Konstruktion: Die Konstruktion und das Design der Hybridlager, einschließlich der Lagergeometrie und der Anordnung der Keramik- und Stahlkomponenten, können die Leistung beeinflussen. Eine optimierte Geometrie kann die Effizienz und Lebensdauer verbessern.
Schmierung: Die Auswahl des richtigen Schmiermittels und die richtige Schmierung sind entscheidend für die Reduzierung der Reibung und die Verbesserung der Leistung von Hybridlagern. Eine angemessene Schmierung trägt zur Langlebigkeit und Effizienz bei.
Betriebsbedingungen: Die Umgebungsbedingungen, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Belastung und Geschwindigkeit, haben einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Hybridlagern. Einige Lager können bei bestimmten Bedingungen besser funktionieren als andere.
Belastung und Lastzyklen: Die Belastung, der die Lager ausgesetzt sind, sowie die Häufigkeit und Intensität der Lastzyklen können die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Hybridlager beeinflussen. Eine angemessene Belastung und richtige Anwendung sind wichtig.
Wartung: Obwohl Hybridlager im Allgemeinen wartungsarm sind, kann eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Wartung dazu beitragen, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und vorzeitigen Ausfall zu vermeiden.
Übersicht wichtiger Normen für Keramiklager / Hybridlager (Auswahl)
Leider definieren gängige DIN / ISO Normen die Berechnungsmethoden für die Bestimmung der Tragzahlen von Hybrid- und Keramiklagern nicht vollumfassend zufriedenstellend.
Norm | Bezeichnung |
---|---|
DIN ISO 20056-1 | Wälzlager – Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern – Teil 1: Dynamische Tragzahlen |
DIN ISO 20056-2 | Wälzlager – Tragzahlen für Hybridlager mit keramischen Wälzkörpern - Teil 2: Statische Tragzahlen |
ISO 19843 | Wälzlager – Wälzlagerkugeln aus Keramik – Bestimmung der Festigkeit durch Kerbkugelversuch |