Lineartechnik fest im Blick
Werden anschließend die Kosten des Systems geprüft, erweist sich die gefundene Lösung häufig als unwirtschaftlich, wodurch wiederum ein erheblicher Aufwand für die Anpassung des Systems entsteht. An dieser Stelle setzt Findling Wälzlager an – mit auf die Anwendung nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien zugeschnittenen, einbaufertigen Linearmodulen. Das ABEG®-Konzept liefert mit seinen vier Leistungsklassen eine Methode, bedarfsgerechte Technik mit hoher Lebensdauer zu wirtschaftlichen Konditionen schnell und zielgerichtet auszuwählen. In einer umfassenden Datenbank sind die herstellerspezifischen Funktionalitäten und Merkmale der am Weltmarkt verfügbaren Lineartechnikkomponenten, die eine objektive Entscheidungsgrundlage bieten, erfasst: Wie auch bei den Wälzlagern werden technische Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit der Maschinenelemente unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Klassifizierung der Produkte in eine der vier ABEG®-Leistungsklassen (Premium, Supra, Eco und EasyRoll) macht die unterschiedlichen Leistungs- und Preislevels am Weltmarkt für Anwender transparent und vergleichbar. So lässt sich der Auswahlprozess unter Berücksichtigung technischer wie wirtschaftlicher Kriterien deutlich beschleunigen.
Anforderungsoptimierte Komponentenwahl
Sämtliche Anforderungen an das Modul werden gemeinsam mit einem ABEG®-Berater festgelegt, und es wird dabei geklärt, welche Parameter in punkto Präzision, Tragfähigkeit, Bauraum, Geschwindigkeit und Lebensdauer erfüllt werden müssen. Durch die softwaregestützte Auswahl der einzelnen Komponenten ist Findling Wälzlager in der Lage, umgehend alle einsetzbaren Komponenten nach ihren Eigenschaften herauszufiltern. Dabei können einzelne Komponenten aus unterschiedlichen Leistungsklassen stammen: Bei hoher Belastungsfähigkeit der Führung und knappem Bauraum, jedoch nur geringen Ansprüchen an die Positioniergenauigkeit des Antriebs, kann beispielsweise eine Kugelumlaufführung aus der Leistungsstufe Supra sowie ein Eco-Zahnriemenantrieb die optimale Lösung sein. Durch die Bestimmung der erforderlichen Leistung werden die in Frage kommenden Komponenten deutlich reduziert, für den Anwendungsfall überdimensionierte und daher auch Kosten treibende Bauteile vermieden. Häufig kann auch eines der vordefinierten Standardmodule aus einer Leistungsklasse zum Einsatz kommen. So ist es möglich, Standardlösungen auf den jeweiligen Bedarf maßzuschneidern, auch bei kleinen Losgrößen.
Immer schneller am Ziel – auch linear
Die Vielfalt der Lineartechnikkomponenten, wie auch anderer Maschinenelemente, hat in den letzten Jahren massiv zugenommen, entsprechend komplizierter ist deren Auswahl geworden. Das bewährte Konzept ABEG® erlaubt es, den Auswahlprozess ebenso bei Lineartechnik deutlich zu beschleunigen. Der ABEG®-Quickfinder lineartools erleichtert Konstrukteuren durch datenbankgestützte Produktauswahl die tägliche Arbeit mit Maß- und Leistungsvergleich, Alternativensuche und Vergleichsdatenblättern. Mit über 1600 verschiedenen Führungssystemen bietet der ABEG® Quickfinder lineartools eine hohe Markttransparenz, um die richtige Entscheidung zu treffen. Anwender können sich unter www.findling.com/lineartechnik für die Quickfinder Softwarefamilie registrieren.
- New products
- Linear technology
- Industries
- ABEG