Rillenkugellager im Herstellervergleich
Nur Markenprodukte garantieren Qualität, so die landläufige Meinung von Verbrauchern. Für Konsumenten Ausdruck des Lebensstils, zählt in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit als Entscheidungsgrundlage. Daher wird bei Massenprodukten mehrmals genauer hingeschaut, was man für sein Geld bekommt. Mit Herstellervergleichen auf dem Leistungsprüfstand überlässt Findling Wälzlager nichts dem Zufall. Kompromisslos werden die Unterschiede aufgedeckt.
Seit Anfang 2010 werden bei Findling umfangreiche Produkttests in unterschiedlichen Varianten durchgeführt: Lagertypen der gleichen ABEG®-Leistungsklasse verschiedener Hersteller, Lager eines Herstellers in den vier einzelnen Leistungsklassen, je eine Leistungsklasse einer bestimmten Lagertype oder Lagerprüfungen nach Kundenanforderungen. Zu den jüngsten Testreihen gehörte ein Vergleich von Rillenkugellagern vom Typ 6008 unterschiedlicher Hersteller. Dabei hat sich gezeigt, dass Produkte noch weitgehend unbekannter Hersteller denen namhafter Global Players in nichts nachstehen – außer im Preis.
Der Prüfstand besteht aus zwei parallelen Stationen, die mit je zwei Lagern bestückt werden können: In einem Fall wurden Rillenkugellager der Type 6008 eines Premium-Anbieters neben denen von Herstellern der ABEG®-Leistungsklasse Supra auf die geforderten Leistungswerte hin geprüft. Mit einer Drehzahl von 2.500 U/min, einer Radialkraft Fr = 10 kN und einer Axialkraft Fa = 2 kN entsprach die durchzuführende Prüfzeit von 33 Stunden ab Erreichen der Starttemperatur von 50 °C der Referenz-Prüfzeit der Premium-Produkte. Das Ergebnis nach 33 Stunden 16 Minuten: minimale, fotografisch nicht dokumentierbare Verschleißerscheinungen auf der Innenring-Laufbahn, kein feststellbarer Verschleiß an den Wälzkörpern. Das gleiche Ergebnis wies ein zweiter Durchgang – diesmal nur mit Supra-Lagern – über 42 Stunden 16 Minuten auf; damit wurde die theoretisch zu erreichende Lebensdauer eines Premium-Produkts um 27 Prozent überschritten. Anwender profitieren somit von einer Lagerlösung, welche die technischen Anforderungen sicher erfüllt, preislich als Produkt der Supra-Klasse jedoch bemerkenswert günstiger im Einkauf ist als das Vergleichslager der höheren Leistungsklasse.
Von diesen und weiteren Testreihen überzeugt, bietet Findling diese Kugellager der Baureihen 68, 69, 60, 62, 63 nun in zwei Serien ab Lager: Standard (100 Prozent geräuschgeprüft nach min. Z2V2, Lagerluft C0 und Toleranzklasse P0) sowie CMM (geräuschgeprüft Z3V2+, reduzierte Lagerluft CM und Maßtoleranz nach P6). Die Rillenkugellager eignen sich für Elektromotoren und -werkzeuge, Drehgeber, Haushaltsgeräte, Klimaanlagen, Ventilatoren, Bürotechnik und die Medizintechnik. Für hoch belastete Anwendungen wie den Krananlagenbau, Baumaschinen oder Fördertechnik steht eine besondere Produktlinie, ausgestattet mit einem Sonderfett mit Hochlastadditiven (EP-Additiv) zur Verfügung.
- Company
- Deep-groove ball bearings
- Industries