Spezialbeschichtete Laufrollen
Wie der Stand der Technologie entwickeln sich auch die Anforderungen an die eingesetzten Komponenten immer weiter. In vielen Anwendungen spielt zuverlässiger Korrosionsschutz eine wichtige Rolle, da die Bestandteile der Industrieanlagen meist metallischer Natur sind. Die Findling Wälzlager GmbH bietet ab 2011 Laufrollen mit zwei unterschiedlichen Beschichtungsvarianten an.
Bei korrosiven Betriebsbedingungen stoßen Standardlager schnell an ihre Grenzen. Während Wälzlager aus Edelstahl hervorragenden Korrosionsschutz bieten, sind die Tragzahlen und damit auch die Lebensdauer durch die geringere Härtbarkeit reduziert. Darauf kommt es bei Lauf- und Kurvenrollen aber im Besonderen an. Längere Standzeiten ermöglichen Produkte mit Oberflächenbeschichtung. Oft sind sie im Vergleich zu korrosionsbeständigen Stählen zudem die wirtschaftlichere Lösung. Findling bietet neuerdings Oberflächenbehandlungen auch für Laufrollen; die selbsthaltenden, ein- oder zweireihigen Kugellager mit besonders dicken Außenringen nehmen neben hohen Radialkräften auch axiale Kräfte in beiden Richtungen auf. Die Mantelfläche der Außenringe ist zylindrisch oder ballig. Letztere eignet sich, wenn Schiefstellungen gegenüber der Laufbahn auftreten und Kantenspannungen zu vermeiden sind. Bisher wurden Lösungen auf der Basis von Laufrollen der Baureihen LR-200, LR-3000, LR-5200 realisiert und mit der DD-Dichtungstechnik kombiniert, die besonders hohe Dichtwirkung gegen eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit bietet. Die Kurvenrollen KR und KRV sowie Stützrollen NATV und NATR sind für diese Korrosionsschutzbehandlung ebenfalls geeignet.
Findling bietet aktuell zwei Beschichtungsvarianten an: eine Zink-Eisen- und eine Zink-Nickel-Legierung. Die Zink-Eisen-Variante (Schichtdicke 3-6 µm) mit anschließender Dick-schichtpassivierung ist ein kostengünstiger kathodischer Korrosionsschutz, der bei sämtlichen Lagertypen verwendet werden kann. Die Salzsprühbeständigkeit gemäß DIN EN ISO 9227 beträgt zwischen 48 und 360 Stunden gegen Rotrostbildung. Noch besseren Schutz bietet die Zink-Nickel-Ausführung (Schichtdicke 3-6 µm) mit anschließender Dickschichtpassivierung; sie ist ein sehr hochwertiger kathodischer Korrosionsschutz. Hier liegt die Salzsprühbeständigkeit gemäß DIN EN ISO 9227 bei 360 bis 720 Stunden gegen Rotrostbildung. Diese Beschichtung findet vor allem in der Automobilindustrie und anderen Outdoor-Applikationen mit sehr starken Witterungseinflüssen Verwendung. Beide Legierungen enthalten keine schädlichen Chrom(VI)-Verbindungen: Durch die Dickschichtpassivierung wird mit einer Chrom(VI)-freien Lösung die Passivierung erzeugt. Die Passivierungsschicht, die dadurch aufgetragen wird, ist zehnmal dicker als bei einer dreiwertigen Blaupassivierung und somit ein idealer Ersatz für die sechswertige Gelbchromatierung.
Als Vollsortimenter bietet Findling Wälzlager-Produkte und Ausstattungskomponenten wie Schmierstoffe, Dichtungen oder Oberflächenbeschichtungen für immer mehr Anwendungsgebiete. Das umfassende herstellerübergreifende Know-how der Karlsruher kommt vor allem bei der applikationsspezifischen Auslegung von Lagern zum Tragen.
- ABEG-method
- New products
- Stainless steel
- Cam followers
- Track rollers
- Industries