Nadellager: profitable Vielfalt
Mit der geringen Einbauhöhe und der sehr hohen Tragkraft überzeugen Nadellager in diversen Anwendungen, bei denen diese Aspekte im Vordergrund stehen. Entsprechend der Applikationsvielfalt sind die Anforderungen an die Lagertechnik in der Regel ebenso differenziert. Ob Nadellager, -kränze oder -hülsen – als Vollsortimenter bietet die Findling Wälzlager GmbH, Karlsruhe, die optimale Lösung für jeden Bedarf in drei der vier ABEG®-Leistungsklassen.
Der große Vorteil des Findling-Angebots besteht in dem herstellerübergreifenden Produktportfolio. „Wir müssen nicht Wälzlager aus einem begrenzten Angebot aus dem eigenen Hause verkaufen, weil wir sie produzieren“, erläutert Geschäftsführer Klaus Findling. „Wir führen sämtliche Lagertypen in den unterschiedlichsten Ausführungen und sprechen daher eine rein anwendungsbezogene Empfehlung aus, argumentieren also die Lagertechnik im Vergleich völlig objektiv.“ Das gilt auch für die Produktgruppe Nadellager. Dank der jahrelangen Kooperation mit qualifizierten ABEG®-Technologiepartnern aus Deutschland, Japan, Korea, Taiwan und China kann Findling alle Typen der Produktgruppe Nadellager liefern. Dazu gehören Axialnadellager, Kurvenrollen, Stützrollen der Typenreihen NK/NKI, NA/RNA, AS/LS/WS, AXK/K-81/K-82 sowie Nadelkränze der Typenreihe K-, HK/BK-Nadelhülsen und -büchsen, Einstellnadellager sowie kombinierte Nadellager. Die enge Zusammenarbeit mit den Werken ermöglicht es den Karlsruhern, neben den Standardprodukten auch individuelle Ausführungen auf Nadellagerbasis anbieten zu können.
Der feine Unterschied
Wichtigstes Merkmal für die Leistungsfähigkeit von Nadellagern ist die verwendete Nadelsortierung und die erreichte Profilierung (Bombieren der Nadeln). Das Problem dabei ist jedoch, dass die verwendete Nadelsortierung für Einkäufer und Techniker in Angeboten und bei Lieferungen nicht transparent gemacht wird. Beim ABEG®-Angebot hingegen ist diese Transparenz durch die Einstufung in die ABEG®-Leistungsklassen von vornherein gegeben; ebenso wie die Berechenbarkeit der erreichbaren Lebensdauer im Konstruktionsprozess – ohne sich mit der Nadelsortierung auseinandersetzen zu müssen. Während Premium-Produkte durchweg mit G2/G3 Nadelsortierung arbeiten, finden sich im Bereich Eco die günstigeren Nadelsortierungen G3 bis G5; bei gezielter Wahl der Leistungsklasse können bei gleicher Leistungsfähigkeit Preisvorteile von 30 bis 50 Prozent erreicht werden. „Ein unschätzbarer Vorteil, wenn in der Konstruktionsphase bereits wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden sollen“, so Klaus Findling. Das ermöglicht nicht nur den Leistungsvergleich verfügbarer Produkte auf einen Blick, sondern auch eine Wirtschaftlichkeitsbeurteilung bereits in der Konstruktionsphase.
Einer für alle(s)
Die ABEG®-Methode liegt dem gesamten Findling-Angebot zugrunde und verbindet technische Leistungsfähigkeit mit Aspekten der Wirtschaftlichkeit: Das Leistungsspektrum umfasst insgesamt mehr als 22.000 unterschiedliche Lagertypen. Der Wälzlager-Spezialist mit über 90 Jahren Produkt- und Anwendungserfahrung – davon 40 Jahre im Bereich Nadellagertechnologie – berät zu den unterschiedlichen Details ebenso wie zu deren Auswirkungen in Bezug auf die jeweilige Applikation.
- Accessories for needle-roller bearings
- New products
- Needle-roller bearings
- Industries
- ABEG