Statische Tragsicherheit von Wälzlagern
Die maximal statisch ertragbare Last lässt sich durch eine bleibende Wälzkörperverformung von 1/10000 des Wälzkörperdurchmessers definieren. Höhere plastische Verformungen führen in der Regel zu Laufgeräuschen und Vibrationen. Dabei gilt es zu beachten, dass sich die statische Tragsicherheit auf die plastische Wälzkörperverformung bezieht und nicht auf den Bruch des Bauteiles, wie im allgemeinen Maschinenbau üblich. Die Bruchlast liegt bei einem Wälzlager im eingebauten Zustand bei ca. dem 5-fachen der statischen Tragzahl C0.
Eine Tabelle mit Richtwerten für die statische Tragsicherheit unter verschiedenen Betriebsbedingungen können Sie hier abrufen.
Übrigens: Die statische Tragsicherheit ist auch Bestandteil unserer herstellerunabhängigen Wälzlager-Schulungen!